Rückblicke: Gemeinde Schönaich

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Kunst - und Werkrealschule Schönaich
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Kunst - und Werkrealschule Schönaich
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Pinsel
Pinsel II
Pinsel Boris

Nachlese Besuch chinesischer Gastschüler in der Kunst- und Werkschule Schönaich (KWS) im August 2024

icon.crdate12.08.2024

Besuch von 17 chinesischen Schülerinnen und Schülern

Im Rahmen einer interkulturellen Bildungsreise besuchten 17 chinesische Schülerinnen und Schüler der "Hangzhou Yungu School" im Alter von 12 - 16 Jahren den eigens für diese Gruppe konzipierten Druck-Workshop in der KWS, begleitet von 3 Lehrkräften.

Unter Leitung der KWS-Dozentin Petra Nufer und der künstlerischen Leitung der Kunstschule, Conny Häcker, wurden die Schüler in englischer Sprache in die Grundtechnik des Druckverfahrens "Monotypie" eingeführt und konnten sich im Anschluss experimentell erproben. Zum sicheren Heimtransport der vielen entstandenen Monodrucke entwarfen die Schüler im Anschluss an den Druckworkshop Sammelmappen aus Holzplatten, die im Collage-Verfahren mit Textilmustern, Lederresten und anderen Materialien jeweils individuell kreativ gestaltet wurden.
Die "Yungu School" in Hangzhou, einer Stadt mit über 10 Millionen Einwohnern und Hauptstadt der chinesischen Provinz Zhejiang, wurde vom Gründer der chinesischen Alibaba Group, einem ehemaligen Englischleher, in dessen Heimatstadt als internationales Schulprojekt ins Leben gerufen und umfasst vom Kindergarten bis zum Schulabschluss einen 15-jährigen Bildungsweg. Im Fokus des schulischen Leitbildes dieser Schule steht das selbstständige und durch praktische Bildungserfahrungen angereicherte Lernen in einem großzügigen modernen Campus.

Als nächstes Reiseziel der Schülergruppe steht ein Besuch der 60. Biennale in Venedig auf dem Programm, die in diesem Jahr unter dem Titel  "Stranieri Ovunque – Foreigners Everywhere" läuft. Die Vorfreude der Jugendlichen auf diese einzigartige Stadt und die noch bis November andauernde wichtigste internationale Kunstausstellung zeitgenössischer Kunst ist groß.

Die Kunst- und Werkschule Schönaich freut sich, dass sie den jungen Menschen auf ihrer Bildungsreise kreative Impulse des prozessorientierten, freien und experimentellen künstlerischen Arbeitens mit auf ihren Weg geben durfte!