Rückblicke: Gemeinde Schönaich

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Kunst - und Werkrealschule Schönaich
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Kunst - und Werkrealschule Schönaich
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Pinsel
Pinsel II
Pinsel Boris

Nachlese Faschingsferien-Akademie 2025

icon.crdate14.03.2025

Eine Reise durch die Welt der Schrift oder wie die Schrift ins Buch kam...

Mit dieser Fragestellung haben sich 18 kleine große Künstler im Alter von 6-12 Jahren unter Leitung der KWS-Dozentinnen Petra Nufer und Conny Häcker eine Woche lang intensiv auseinander gesetzt. Wir begaben uns auf eine spannende Welt- und Zeitreise durch die Geschichte der Schrift und die Entstehung von Büchern. Dies reichte von jahrtausendealten Höhlenmalereien über Steininschriften bis hin zum Buchdruck. Zahlreiche Experimente, wie z.B. die Herstellung von Buchstaben aus Ton, mit denen wir anschließend druckten, dem Versuch, mit Hammer und Meißel auf Stein zu schreiben, der Erstellung von individuellen Namensstempeln, dem handschriftlichen Erstellen von Kopien mittels Kohlepapier veranschaulichten die Theorie.

Unter Einsatz eines riesengroßen Materialbuffets und zahlreicher Anschauungsobjekte - von der Reiseschreibmaschine bis hin zu wertvollen alten Büchern - lernten wir viel über die Geschichte der Schrift, entwickelten unsere eigenen Geheimschriften, zeichneten mit von Roland Müller eigens für diese Akademie präparierten Papageien-Federn und schrieben auf allem und mit allem, was uns in die Hände fiel. Die individuellen Buchmappen, die in dieser Woche entstanden, wurden im Laufe der Woche mit viel Inhalt gefüllt.

Eine berührende Ausstellung im Foyer des Bürgerhauses bildete den Abschluss dieser kreativen Woche voller Experimente.  Höhepunkt dieser Woche war der Besuch unseres Ehren-Dozenten Roland Müller, der uns eine "mappa mundi" (eine mittelalterliche Weltkarte), zahlreiche antike Schreibgeräte und viele berührende Erzählungen zur Geschichte der Schrift und der Entstehung des Buches in die KWS mitbrachte. Rolands Besuch war nicht nur für die kleinen Künstler ein großes Highlight!